
Strahodinsky: Höhere Förderung ist unser Ziel
, Sonntag, 24. Jänner 2021
Wirtschaftsbund Wien
A-1020 Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 3, Ebene 5B, Tür 2
Tel: 01/512 76 31-0
Fax: 01/512 76 31-34
office•@•wirtschaftsbund-wien.at
www.wirtschaftsbund.wien
www.facebook.com/wirtschaftsbundwien
Foto © Michael Weinwurm
Die Landesinnung Bau versteht sich heute als Kompetenzzentrum für die Baubranche. Mit Newslettern, Presseveröffentlichungen, unserer Internetplattform und im Rahmen vieler Veranstaltungen informieren wir Sie rasch, aktuell und kompetent über alle wichtigen Neuigkeiten. Wir wollen das gute Image der Wiener Baumeister weiter steigern. Werbekampagnen und der Stadterneuerungspreis repräsentieren die erstklassigen Leistungen der Wiener Baumeister. Die Qualität am Bau ist uns ein großes Anliegen. Wir bieten unseren Mitgliedern den freien Normenzugang für 200 Normen und für Lehrlinge spezielle Schulungen. Qualität und Service für Sie – durch uns!
Foto © Michael Weinwurm
Gerade in den letzten Jahren ist das Glaserhandwerk mit einer Vielzahl technischer Weiterentwicklungen und neuen Einsatzgebieten konfrontiert. Verbunden mit neuen Chancen für uns. In Workshops machen wir die Kollegen fi t für die Aufgaben der Zukunft. Mit technisch anspruchsvollen Lösungen und fachlich einwandfreier Ausführung lassen sich heute Projekte realisieren, die vor wenigen Jahren noch nicht möglich gewesen wären. Glas ist vor allem im Wohnbereich wieder stark gefragt. Mit unseren Themen Berufsausbildung, Meisterprüfung sowie fächerübergreifenden Kenntnissen und Fertigkeiten schaffen wir aus Zukunftsherausforderungen einen wirtschaftlichen Mehrwert.
Foto © Michael Weinwurm
Um für die Herausforderungen der Zukunft die richtigen Wege und Lösungen zu finden, ist – neben einer starken Interessenvertretung – vor allem eine gute Kommunikation unumgänglich! Nutzen Sie daher mehr denn je den Wirtschaftsbund als „Ihre“ Zentrale für Erfahrungs- und Informationsaustausch, und kommen Sie mit Ihren Wünschen und Anregungen zu uns! Mit Hartnäckigkeit und dem Bestreben, Sie in Ihrem unternehmerischen Alltag bestmöglich zu unterstützen, haben wir in den letzten zweieinhalb Jahren einiges umsetzen können. Hafnerthemen werden ausschließlich vom Wirtschaftsbund wahrgenommen!
Foto © Michael Weinwurm
Die in der Wiener Malerinnung Handwerke blicken mit Stolz auf eine jahrhundertealte Tradition zurück. Diese Tradition spiegelt sich in Farbe und Form in unseren historischen Gebäuden wider, und dennoch haben wir auch nie den Blick in die Zukunft vergessen. Heutige Beschichtungen und Anstriche müssen höchsten Anforderungen hinsichtlich Farbechtheit, Widerstandsfähigkeit gegen Einflüsse aller Art und Umweltverträglichkeit genügen.
Eine starke Interessenvertretung darf beides nicht aus den Augen verlieren: traditionelles Handwerk erhalten und neuen Technologien aufmerksam gegenübertreten und somit unsere Lebensqualität noch länger erhalten.
Foto © Michael Weinwurm
Die Unternehmen im Bereich des Bauhilfsgewerbes sind in unterschiedlichsten Bereichen tätig und erbringen täglich wichtige Leistungen für alle. Gemeinsam mit meinem engagierten Team setze ich mich auf allen Ebenen, etwa bei der Mitarbeit an Normen und Regelwerken, für geeignete Rahmenbedingungen ein.
Foto © Michael Weinwurm
Veränderungen erfordern Flexibilität und Einsatz. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umgestaltungen ist eine erfahrene, starke und flexible Standesvertretung von großer Bedeutung. Gemeinsam mit meinem Team möchte ich auch in Zukunft meine Erfahrung als Unternehmer und Ausbildner einbringen, um Sie in Zeiten großer Herausforderungen bestmöglich zu unterstützen.
Foto © Michael Weinwurm
Großer persönlicher Einsatz und viel Erfahrung waren in den letzten Jahren erforderlich, um Sie in Ihrer täglichen Arbeit entscheidend zu unterstützen. Eine Menge an Hürden und Erschwernissen konnte beseitigt oder bedeutend erleichtert werden. Stammtische, Tischlernews und persönliche Gespräche im Betrieb – all das bieten wir auf um Ihnen möglichst viel an Aktualität und Informationsvorsprung zu gewährleisten.
Viel Geplantes wurde erfolgreich umgesetzt, eine Menge Herausforderungen stehen noch an. Um die Situation der Wiener Tischler nachhaltig zu verbessern, legen wir uns für unsere Kollegen auch in Zukunft ins Zeug.
Foto © Michael Weinwurm
Aufgrund der Vielfalt des Produkt- und Dienstleistungsangebots sind die Handwerke der Metalltechnik unverzichtbarer Bestandteil des Wirtschaftslebens und der Nahversorgung. Diese Stellung des Handwerks gilt es im Bewusstsein der Bevölkerung zu sichern und weiter zu verankern. Handwerksbetriebe dürfen nicht an den Rand der Stadt und damit aus dem Blickfeld der Menschen gedrängt werden, sondern brauchen ihren elementaren Platz in Wirtschaftsgefüge und Gesellschaft. Damit Innovationsgeist und Flexibilität neue Trends und Nischen aufmachen!
Foto © Michael Weinwurm
Seit 125 Jahren tragen die Installateure zum Wohlfühlen in Wien bei. Im privaten Haushalt, Industrie, in Restaurants oder Krankenanstalten. Umweltpolitische Rahmenbedingungen bringen unsere Branche in einen enormen Umbruch. Energieeffizienz, Heizkosten- und Schadstoffreduktion sind die Themen, die uns enormes Know-how abverlangen. Als Unternehmer-Interessenvertretung sind wir ständig bemüht, den Konsumenten ein gutes Gefühl und vor allem unseren Mitgliedern einen aktuellen Stand von Neuerungen der Technik und Normung zu vermitteln. Für eine moderne, zukunftsweisende, wirtschaftlich prosperierende Branche.
Foto © Michael Weinwurm
Das ist die Devise, mit der wir unsere Mitgliedsbetriebe – durchwegs Klein- und Mittelbetriebe – tagtäglich servicieren. Durch viele neue Bestimmungen und Verordnungen wird der gute Kontakt zu Behörden, anderen Gewerben, aber auch den Sozialpartnern immer wichtiger, um unsere Standpunkte auch wirkungsvoll durchzusetzen.
Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist eine kompetente Interessen-Vertretung ein echtes Plus für Unternehmer/-innen. Denn es geht um viel mehr als Verhandlungen mit der Arbeitnehmerseite, Standpunkte durchbringen im nationalen und europäischen Gesetzgebungsprozess – es ist vor allem ein da sein in den täglichen Aufgabenstellungen und Herausforderungen. Ein zur Verfügung stellen gemeinsamer Kompetenzen, rascher Informationen und von Know-how-Transfer. Allesamt wirksame Tools, um unsere Branche nach vorne zu bringen.
Foto © Michael Weinwurm
Die Bandbreite der bei den Mechatronikern vertretenen Gewerbe ist groß. Ausschlaggebend für den wirtschaftlichen Erfolg ist das Selbstverständnis als Crossover- Engineering, womit wir eine Vielzahl von Fachleuten und ein dementsprechend breites Betätigungsfeld umfassen. Die Ausbildung ist ein Erfolgsmodell, das weitergeführt und -entwickelt werden muss, denn Mechatroniker haben – nicht nur in Wien – sehr gute Jobperspektiven. Das Hauptaugenmerk unserer Arbeit gilt daher den Facharbeiternachwuchs weiter aufzubauen und zu stärken. Dafür braucht es eine Interessensvertretung, die die Berufsorientierung aktiv unterstützt und über beste Kontakte zur Berufsausbildung verfügt.
Foto © Michael Weinwurm
Die Zukunft des Automobils ist weltweit ein Thema. Die wirtschaftlichen Probleme der Autobauer sind gepaart mit der dringenden Notwendigkeit, neue, noch umweltverträglichere Fahrzeuge zu entwickeln. Trotz aller Turbulenzen auf dem Automobilmarkt bin ich davon überzeugt, dass wir als Instandsetzungsbetriebe Zukunft haben. Mit Wissen, Einsatz und der nötigen Flexibilität. Denn wir sind die Garanten für die Erhaltung der Mobilität.
Foto © Michael Weinwurm
Den Blick in die Zukunft richten: Das ist die Devise für unser Tun im Sinne der Wiener Gold-, Silberschmiede, Juweliere und Uhrmacher, Buchbinder und Kartonagenwarenerzeuger, Musikinstrumentenerzeuger und der Erzeuger kunstgewerblicher Zier- und Gebrauchsgegenstände. Neue, moderne Fertigungstechniken bestimmen zusehends unseren beruflichen Alltag mit damit verbundenen neuen Chancen. Diese bestmöglich zu nutzen, dafür arbeiten wir in der Wirtschaftsbund-Unternehmer-Interessenvertretung. Qualität, gediegene Handarbeit und meisterliches Design – wir sind fit für die Zukunft!
Foto © Michael Weinwurm
Eine sich rasch verändernde Branche beinhaltet auch immer die Gefahr des Know-how-Verlusts. Als grundlegende Aufgabe einer effizienten Interessenvertretung sehen wir daher den Erhalt der Handwerkstechniken, aber auch die Darstellung dessen, was unsere Unternehmen so einzigartig macht. Design, Maßarbeit, handwerkliche Fertigung als Erfolgsfaktor, um nachhaltig bestehen zu können. Um Klarheit zu schaffen, welches Produkt welche Qualität besitzt.
Foto © Michael Weinwurm
Gewerbliche Gesundheitsberufe im Wechselspiel zwischen Medizin, Medizinprodukten, Ethik und wirtschaftlichem Erfolg erfordern Kompetenz, verbesserte Zusammenarbeit mit den Sozialversicherungen, bessere Tarife und die Übertragung von mehr Eigenverantwortung. Unsere Augenoptiker, Bandagisten und Zahntechniker liefern ausschließlich Qualitätsprodukte. Durch die Kleinstrukturierung der Betriebe ist eine Zusammenarbeit untereinander unerlässlich. Diese Zusammenarbeit zu fördern ist das oberste Ziel der Wirtschaftsbund-Interessenvertretung.
Foto © Michael Weinwurm
Eine sich rasch verändernde Branche beinhaltet auch immer die Gefahr des Know-how-Verlusts. Als grundlegende Aufgabe einer effizienten Interessenvertretung sehen wir daher den Erhalt der Handwerkstechniken, aber auch die Darstellung dessen, was unsere Unternehmen so einzigartig macht. Design, Maßarbeit, handwerkliche Fertigung als Erfolgsfaktor, um nachhaltig bestehen zu können. Um Klarheit zu schaffen, welches Produkt welche Qualität besitzt.
Foto © Michael Weinwurm
Intensive Betreuungsarbeit, Werbeaktivitäten und die Initiierung von Lifestyle-Events, etwa der Wiener Nail- Meisterschaft oder der Wiener Make-up- Meisterschaft, rücken unsere Branche in Sachen Erfahrung, Vertrauen und Service medienwirksam in den Mittelpunkt. Unsere Mitgliedsbetriebe sollen in der Öffentlichkeit verstärkt als „Wohlfühlpartner“ wahrgenommen werden.
Foto © Michael Weinwurm
Foto © Michael Weinwurm
In wirtschaftlich angespannten Zeiten ist es wichtig, eine starke und reaktionsschnelle Innung zu haben – eine aktive Serviceeinrichtung. Viele Mitglieder nutzen die von uns eingerichteten Services, etwa den des Rechtsschutzverbandes der Fotografen bei Eintreibungen und Rechtsvertretung, sowie die kostenlosen Beratungen der Wirtschaftskammer Wien. Damit unsere kleine Berufsgruppe auch weiterhin eine starke Stimme hat, braucht es eine wirklich aktive Interessenvertretung!
Foto © Michael Weinwurm
In der Branche der Denkmal-, Fassaden und Gebäudereiniger arbeiten hoch motivierte Menschen, die über ein umfangreiches Fachwissen verfügen und Geräte, Maschinen und Chemikalien am aktuellen Stand der Technik einsetzen. Wir tragen zum Werterhalt von Objekten bei und sorgen für Sauberkeit und Hygiene – somit für die Gesundheit aller Menschen in unserem Land.
Foto © Michael Weinwurm
In wirtschaftlich angespannten Zeiten ist es wichtig, eine starke und reaktionsschnelle Innung zu haben – eine aktive Serviceeinrichtung. Viele Mitglieder nutzen die von uns eingerichteten Services, etwa den des Rechtsschutzverbandes der Fotografen bei Eintreibungen und Rechtsvertretung, sowie die kostenlosen Beratungen der Wirtschaftskammer Wien. Damit unsere kleine Berufsgruppe auch weiterhin eine starke Stimme hat, braucht es eine wirklich aktive Interessenvertretung!
Foto © Michael Weinwurm
Nur der 1. Eindruck zählt. Die Wiener Friseure sind unverzichtbare Partner für den beruflichen und privaten Erfolg ihrer Kunden. Ohne Friseur geht es nicht! Dies gilt es auf und in die Köpfe der Konsumenten zu bringen. Mit der Unterstützung der Unternehmer bei Aus- und Weiterbildungen, sowie mit verstärkter Öffentlichkeitsarbeit soll die Marke „Friseur“ bei den Wienerinnen und Wienern als unentbehrlicher Fachexperte fest verankert sein.
Foto © Michael Weinwurm
In der ersten Hälfte der Funktionsperiode ist es uns gelungen mit regelmäßigen Tariferhöhungen und der neuen flächendeckenden Luftverbundüberprüfung das Einkommen und eine neue wichtige Aufgabe für die Wiener Rauchfangkehrerbetriebe zu sichern. Zeit zum Zurücklehnen bleibt uns aber nicht, denn mit der Neugestaltung des Feuerpolizeigesetzes und der Umsetzung der EU-Richtlinie zur Dienstleistungsfreiheit stehen für unser Handwerk existenzentscheidende Änderungen bevor.
Foto © Michael Weinwurm
Wir haben als Fachgruppe in den letzten Jahren konsequent daran gearbeitet, die Wahrnehmung und das Image der einzelnen Berufsgruppen zu steigern. Dass die Bedeutung der Berufsgruppen insgesamt steigt, ist auch den vielen Unternehmern zu verdanken, die sich in den Berufgsgruppenausschüssen engagieren. Die Fachgruppe arbeitet gezielt an Kooperationen und an der Vernetzung mit anderen Berufsgruppen und Institutionen und investiert in Angebote an Aus- und Weiterbildungen.
Die Vielfalt unserer Fachgruppe gibt uns jedenfalls die Möglichkeit, als kräftige Stimme für Dienstleister und Selbständige gehört zu werden.
Foto © Michael Weinwurm
Foto © Michael Weinwurm
Aktuelle Forderungen: